
Was ist OM?
ॐ
-
Das Bija-Mantra "Om" (auch Aum) wird in der Yogatradition und vielen spirituellen Lehren als der heiligste Klang und die Essenz des Universums betrachtet. Als erfahrener Yogameister kann ich bestätigen, dass die Bedeutung von "Om" tief verwurzelt in den vedischen Schriften und spirituellen Praktiken ist. Es wird als der Urklang bezeichnet, der die Schwingungen der Schöpfung repräsentiert.
Die verschiedenen Interpretationen von "Om" sind:
Symbol für das Absolute: "Om" ist der Klang des Allumfassenden, der jenseits von Zeit und Raum existiert. Es verkörpert das Brahman, das höchste Bewusstsein, das Unbegrenzte und Nicht-Dualistische.
Dreifaltigkeit: "Om" ist oft in drei Teile gegliedert: A, U und M. Diese drei Klänge symbolisieren die Trilogie von Brahma (Schöpfer), Vishnu (Erhalter) und Shiva (Zerstörer). Sie stehen für den Zyklus von Geburt, Leben und Tod, der in der Schöpfung präsent ist.
Verbindung zur Schöpfung: Im Yoga und in den Vedanta-Lehren wird angenommen, dass das Universum aus Klang entstanden ist, und "Om" ist der primordiale Klang, der die Schöpfung initiiert hat. In dieser Tradition steht "Om" für den Anfang von allem, der Klang, aus dem alles andere hervorgegangen ist.
Klang des eigenen Selbst: "Om" wird auch als Repräsentation des Atman, des individuellen Selbst, betrachtet. Durch das Chanten von "Om" kann der Praktizierende die Verbindung zum inneren Selbst und zur universellen Essenz erfahren.
Weg zur Erleuchtung: "Om" wird in Meditationen verwendet, um den Geist zu beruhigen und eine tiefere spirituelle Verbindung herzustellen. Der wiederholte Klang von "Om" kann den Praktizierenden helfen, in Zustände der inneren Stille und letztendlich zur Erleuchtung zu gelangen.
Zusammengefasst ist "Om" mehr als nur ein Mantra – es ist ein umfassendes Symbol für die Einheit von Geist, Körper und Universum. Es trägt die Essenz von Schöpfung, Erhaltung und Transformation in sich und ist ein wichtiges Werkzeug auf dem Weg zur Selbstverwirklichung und Erleuchtung.
-
Das Chanten von "Om" ist ein harmonischer, sanft fließender Klang, der aus drei Hauptlauten besteht: "A", "U" und "M". Diese Laute symbolisieren unterschiedliche Aspekte des Seins und des Universums, und ihre richtige Aussprache ist entscheidend, um die volle energetische Wirkung zu entfalten.
"A" – Der erste Laut, "A", wird mit geöffnetem Mund gesprochen. Es repräsentiert den Anfang, die Schöpfung, das Erwachen oder die Geburt. In spiritueller Hinsicht symbolisiert es Brahma, den Schöpfer. Der Klang "A" sollte tief aus dem Bauch heraus kommen und wird im unteren Teil des Körpers wahrgenommen.
"U" – Der Laut "U" fließt nahtlos aus dem "A" heraus, während der Mund sich zu einem runderen Klang formt. "U" repräsentiert die Erhaltung, das Bestehende und das Leben in seiner aktiven Phase. Es wird oft mit Vishnu assoziiert, dem Erhalter des Universums. Dieser Klang schwingt in der Brustregion und symbolisiert das Fortdauern.
"M" – Der letzte Laut, "M", wird mit geschlossenem Mund erzeugt. Er symbolisiert die Auflösung oder Transformation, die Stille nach der Schöpfung, und wird mit Shiva in Verbindung gebracht, dem Zerstörer. Der Klang "M" ist ein Summen, das im Kopf resoniert, insbesondere im Bereich des dritten Auges oder der Krone. Es bringt die Energie nach innen und führt zur Meditation und inneren Stille.
Der Übergang von "A" über "U" zu "M" ist fließend und symbolisiert den Zyklus von Geburt, Leben und Tod oder den ewigen Kreislauf des Universums. Beim Chanten von "Om" ist es wichtig, bewusst wahrzunehmen, wie der Klang sich allmählich vom tiefen "A" über das vollere "U" hin zum vibrierenden "M" entwickelt, das schließlich in Stille übergeht.
Diese Stille am Ende des "Om" ist genauso bedeutsam wie der Klang selbst, da sie das Transzendente, das Absolute und die Unendlichkeit repräsentiert – den Zustand, in dem alle Dualitäten aufgehoben sind.
-
Nach Patañjali, dem Verfasser des Yoga-Sūtras, hat das Bīja-Mantra "Om" eine besonders wichtige Rolle auf dem Weg zur Selbstverwirklichung und Erleuchtung. Im Yoga-Sūtra (Kapitel 1, Vers 27) erklärt Patañjali:
"Tasya vācakaḥ praṇavaḥ."
Dies bedeutet: „Sein Ausdruck ist 'Praṇava' (Om).“ Hier bezieht sich das „Sein“ auf Īśvara, das höchste Bewusstsein oder die universelle Seele, und „Praṇava“ ist das Mantra "Om". Patañjali betrachtet "Om" als das klangliche Symbol, das den höchsten Bewusstseinszustand repräsentiert.
Die Rolle von "Om" im Yoga nach Patañjali:
Verbindung zu Īśvara: Patañjali erklärt, dass "Om" der Ausdruck Īśvaras ist. Īśvara wird in den Yoga-Sūtras als ein besonderes Wesen beschrieben, das jenseits von Karmas, Unwissenheit, Leidenschaften und Wünschen steht. Durch das Chanten von "Om" kann der Yogi eine direkte Verbindung zu diesem reinen Bewusstsein oder Īśvara herstellen.
Meditation und Konzentration: In den Yoga-Sūtras empfiehlt Patañjali die Meditation auf "Om", um die Konzentration (Dhāraṇā) zu entwickeln und den Geist zu stabilisieren. Das kontinuierliche Rezitieren oder Meditieren über "Om" hilft dem Praktizierenden, den Geist zu beruhigen und die Störungen der Gedanken zu überwinden (Citta Vṛtti Nirodha).
Reinigung des Geistes: Patañjali beschreibt "Om" als eine Methode, den Geist von Unreinheiten und Hindernissen zu befreien. Der Klang von "Om" durchdringt die Schichten des Geistes und hilft, falsche Identifikationen und Missverständnisse zu klären, die uns von unserem wahren Selbst (Ātman) trennen.
Erkenntnis des wahren Selbst: Durch die Wiederholung von "Om" und die Meditation auf seine Bedeutung wird der Yogi befähigt, die wahre Natur des Selbst zu erkennen und die Illusionen des Egos zu durchbrechen. Es ist ein Weg, um den Zustand von Samādhi (der höchsten Form der Meditation) zu erreichen, in dem das Bewusstsein frei von allen Ablenkungen und Hindernissen ist.
Werkzeug zur Befreiung: Patañjali beschreibt "Om" als eines der mächtigsten Werkzeuge für spirituelles Wachstum. Das Chanten von "Om" erzeugt Schwingungen, die den Yogi auf subtile Weise zu tieferen Bewusstseinsebenen führen, Hindernisse auf dem spirituellen Weg beseitigen und den Zustand der Befreiung (Mokṣa) oder Erleuchtung ermöglichen.
Patañjali betrachtet "Om" nicht nur als Klang, sondern als ein umfassendes spirituelles Mittel, um den Geist zu reinigen, die innere Stille zu erreichen und den Zustand des Einsseins mit dem universellen Bewusstsein zu erlangen. Durch die kontinuierliche Praxis der Meditation auf "Om" wird der Yogi auf natürliche Weise in einen Zustand tiefen Friedens, innerer Freiheit und Erkenntnis des Göttlichen geführt.
-
Die verschiedenen Verwendungen des Bīja-Mantras "Om" spiegeln die Vielseitigkeit und spirituelle Tiefe dieses heiligen Klangs wider. Jede Anwendung hat ihre eigene Bedeutung und Wirkung, je nach Kontext und spiritueller Praxis. Hier eine Zusammenfassung der aufgeführten Kontexte:
Meditation:
"Om" wird häufig als Fokus in der Meditation verwendet, um den Geist zu beruhigen und einen Zustand tiefer innerer Stille und Frieden zu erreichen. Es hilft, den Praktizierenden mit der universellen Energie zu verbinden und das Bewusstsein zu erweitern.
Religiöse Rituale:
In hinduistischen Zeremonien und spirituellen Praktiken dient "Om" oft als Anfangs- oder Schlussmantra. Es wird verwendet, um die Energie des Rituals zu heiligen und die Verbindung zum Göttlichen zu verstärken.
Yoga:
Viele Yogis beginnen und beenden ihre Praxis mit dem Chanten von "Om", um den Geist zu zentrieren und den Körper mit der spirituellen Dimension zu verbinden. Es dient als Brücke zwischen der körperlichen und geistigen Praxis des Yoga.
Chanting und Gesang:
In spirituellen Gemeinschaften wird "Om" oft gemeinsam rezitiert oder gesungen. Dieser kollektive Klang schafft eine kraftvolle spirituelle Atmosphäre und fördert ein Gefühl der Einheit unter den Teilnehmenden.
Mantra-Meditation:
"Om" ist in der Mantra-Meditation ein zentrales Mantra. Es dient als Werkzeug, um den Geist zu fokussieren und den Meditierenden in tiefere meditative Zustände zu führen. Es fördert die Erfahrung des Einsseins mit dem Universum.
Heilung und Wellness:
In bestimmten Heilungspraktiken, wie z.B. Klangheilung, wird "Om" verwendet, um Körper, Geist und Seele in Harmonie zu bringen. Die Vibration des Klangs "Om" kann als heilende Frequenz wirken, die energetische Blockaden löst.
Philosophische Diskussionen:
"Om" dient in philosophischen und spirituellen Diskussionen als Symbol für das Absolute, die unendliche Realität oder das Brahman. Es wird als Ausgangspunkt für tiefere Reflexionen über das Wesen des Seins und des Universums verwendet.
Schmuck und Kunst:
Das Symbol "Om" ist in der Kunst und im Schmuck weit verbreitet und wird oft als Ausdruck von Spiritualität und innerer Schönheit getragen. Es erinnert den Träger an die universelle Verbundenheit und das Streben nach spirituellem Wachstum.
Die Verwendung von "Om" ist in vielen Kulturen und Traditionen eingebettet, und jede Anwendung kann individuell oder kollektiv auf unterschiedliche Weise erlebt werden. Es bleibt jedoch stets ein kraftvolles Symbol der Einheit und des Göttlichen.